Gremium MC - einer der führenden Motorrad-Clubs in der europäischen Bikerszene und der größte MC in Deutschland, der im Jahr 2012 bereits auf eine 40-jährige Tradition zurückblicken kann. 1972 in Mannheim gegründet, befindet sich der MC in permanenter Weiterentwicklung.

 

Mittlerweile gehören zahlreiche Chapter in Deutschland und weitere in Italien, Polen, auf den kanarischen Inseln, in Slowenien und Bosnien-Herzegowina, Österreich & Thailand zur grossen Familie des weltweiten Gremium Motorcycle Club und pflegen untereinander eine ganz besondere Freundschaft und sehr enge, langjährige Beziehungen.

 

Unser Club versteht sich als eine Gemeinschaft von Bikern, die durch starke Zusammengehörigkeit und Bruderschaft eine eigene Lebensart verkörpert. Unser Colour verkörpert unsere Einstellung und unsere Power durch die aufgehende Sonne und die geballte Faust, die sich in den Himmel streckt. Der 7. Buchstabe im Alphabet ist das "G", außerdem besteht der Name "Gremium" aus sieben Buchstaben.

 

1978 veranstalte der Gremium MC gemeinsam mit dem Bones MC die "Presi-Rally" (Sitzung der deutschen Motorrad-Clubs) auf der Friesenheimer Insel in Mannheim, in den Jahren 1983, 1986 und 1995 war der Gremium MC alleiniger Ausrichter der Sitzung. Der Gremium MC prägt seit 1972 die deutsche Clubszene maßgeblich mit, unter anderem waren wir auch 1986 Gründungsmitglied der Interessenvertretung der deutschen Biker, Rocker & Motorradfahrer - der Biker Union e.V.

 

Bereits 1988 gingen Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft in Baden-Württemberg gegen uns vor, am 22.11.1988 wurden mehrere Chapter des Gremium MC wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verboten. Mehr als 550 Polizeibeamte hatten zuvor Clubhäuser und Wohnungen gestürmt, Mitglieder verhaftet und angebliches Beweismaterial sichergestellt. Später verkündete die Staatsanwaltschaft vollmundig, der Gremium MC sei "zerschlagen" und ein erfolgreicher Schlag gegen das organisierte Verbrechen sei gelungen.


Nach und nach stellte sich jedoch heraus, das die ganze Aktion ein Fehlschlag war, bis auf wenige Mitglieder, die wegen Drogenbesitzes und anderer "nicht besonders schwerer Fälle" in Haft blieben, wurde der Grossteil nach kurzer Zeit wieder freigelassen. Das Vereinsverbot wurde 3 Jahre später aufgehoben, die Kosten des Verfahrens in Millionenhöhe trug das Land (also letztendlich der Steuerzahler).

 

Schon oft wurde versucht, uns ideologisch in irgendeine Ecke zu stellen oder als rechtsradikale oder gar kriminelle Vereinigung abzustempeln - jedes Mal ohne Erfolg und ohne bleibende Schäden für uns. Die Presse, die Innenministerien der Länder und des Bundes und andere Unwissende handeln nach dem Motto "Tut einer von ihnen Böses, verurteilen wir sie alle - tun sie Gutes, verleugnen wir es".

 

Wir distanzieren uns deutlich von "Rechten" & "Linken" Ideen - wir glauben nur an uns. Wer uns nicht versteht, kann auch nicht über uns urteilen. Wichtig ist uns unser Lebensgefühl, nur der Bruder auf dem Motorrad neben einem und der Zusammenhalt im Gremium MC - man muss uns nicht lieben, aber man sollte uns respektieren.

 

Das so genannte "Eiserne Kreuz" wurde 1813 vom damaligen preußischen König Friedrich Wilhelm III. gestiftet. In Aussehen und Form erinnert es ganz bewusst an das Kreuz des Deutschen Ordens - ein schwarzes Kreuz mit sich verbreiternden Enden auf einem weißen Mantel, wie ihn die Deutschritter schon im 14. Jahrhundert trugen. Das schwarze Kreuz auf weißem Grund ist das Symbol des Sieges Christi über die Mächte der Dunkelheit und des Todes. Dem bis heute bestehenden Deutschen Orden "Brüder vom deutschen Haus" gilt das Kreuz als Symbol für Kraft und Stärke im Leben, Trost und Zuversicht im Sterben, Ehre und Ruhm in alle Ewigkeit.

 

Im Gegensatz zu allen üblichen Militärorden weltweit wurde beim Eisernen Kreuz ganz bewusst auf wertvolle Materialien verzichtet. Einfaches, schwarzes Metall umfasst von einer silbernen Zarge standen symbolisch für die ritterliche Pflichterfüllung und Zurückhaltung eines Soldaten. Vielleicht lässt sich gerade auf diese betonte Schlichtheit die besondere Anziehung und das hohe Ansehen zurückführen, die der Orden zu jeder Zeit genoss.

Als höchste Auszeichnung im Krieg gegen Napoleon wurde das Eiserne Kreuz ohne Unterschied des Standes oder Dienstgrades verliehen. Zu Beginn des deutsch-französischen Krieges wurde es durch eine damalige Anweisung des deutschen Kaisers Wilhelm I. wieder eingeführt und bis zum Ende des Krieges verliehen.

 

Im Zweiten Weltkrieg führte Adolf Hitler das Eiserne Kreuz als Kriegsauszeichnung erneut ein. Etwas dicker produziert, erhielt es nun die Jahreszahl 1939 auf der Vorderseite, die Jahreszahl 1813 auf der Rückseite und in der Mitte ein Hakenkreuz.

 

Das Eiserne Kreuz als typisches Symbol der deutschen Streitkräfte wird seit 1945 nicht mehr als Kriegsauszeichnung bzw. Verdienstorden verliehen. Trotzdem ist das Eiserne Kreuz aus Gründen der Tradition im Jahre 1955 auch von der Bundeswehr übernommen worden. Es stellt es in allen drei Teilstreitkräften das Hoheitszeichen von Deutschland dar. Die Truppenfahnen der Bundeswehr tragen in ihrer Spitze ein durch goldenes Eichenlaub umfasstes Eisernes Kreuz, und auch das Ehrenzeichen der Bundeswehr (Ehrenmedaille, Ehrenkreuz in Bronze, Silber oder Gold) trägt das Eiserne Kreuz als Symbol für Freiheitsliebe, Ritterlichkeit und Tapferkeit auf der Vorderseite.

 

                                       

Das alte Colour von 1972-2004                        Das neue Colour seit 1.7.2004

 

 

Der Gremium MC änderte am 1.7.2004 sein Colour nach 32 Jahren geringfügig ab, eine leichte optische Überarbeitung. Das alte Keltenkreuz, das bis 2004 im Colour getragen wurde, musste auf Mehrheitsbeschluss dem eisernen Kreuz weichen - eine Veränderung, die von vielen im Club begrüßt wurde, denn das keltische Kreuz im alten Colour wurde oft mit dem christlichen Kreuz verwechselt, der MC hat aber nie die politische Meinung oder den Glauben seiner Mitglieder eingeschränkt.

 

Der Gremium Motorcycle Club versteht sich als in Deutschland gegründeter Motorradclub, der mittlerweile stark gewachsen und in vielen weiteren Ländern vertreten ist und zur Heimat für viele Biker unterschiedlichster Meinung und verschiedenster Glaubensrichtungen geworden ist. Man wird bei uns nicht "einfach so" Mitglied, sondern durchläuft eine längere Probezeit, in der man alle Mitglieder kennen lernt und man selbst bekannt wird. Wenn's dann auf beiden Seiten "passt", steht einer Aufnahme als Vollmitglied nichts mehr im Weg.



zurück Startseite